Embargo

Embargo
eine staatlich angeordnete Zwangsmaßnahme, mit der der Güterhandel mit einem bestimmten Staat unterbunden wird, i.d.R. als Repressalie gegen Völkerrechtsverletzungen oder um das betreffende Land zu bestimmten Handlungen zu zwingen bzw. es davon abzuhalten. Im Sprachgebrauch wird die Abgrenzung zwischen  Boykott und E. oft verwischt: Ein Boykott ist privatwirtschaftlich und eher passiv (freiwilliger Verzicht), ein E. staatlich und auch aktiv organisiert (Verbot und Durchsetzung). Je nach Ausmaß unterscheidet man Total-, Partial- oder Selektivembargo. Wirken dabei mehrere Staaten zusammen, spricht man auch von Kollektivembargo. Das E. ist inhaltlich eng verwandt mit drei anderen völkerrechtlichen Begriffen. Bei einer Sanktion handelt es sich um eine Reaktion eines Staates auf völkerrechtswidriges Verhalten eines anderen Staates. Der Begriff Retorsion (Vergeltung) wird meist im Zusammenhang mit handelspolitischen Sanktionen verwendet; dies kann also auch ein E. sein oder ein Retorsionszoll ( Zoll). Eine Blockade ist eine militärische Maßnahme, die z.B. ein (prinzipiell ziviles) Embargo durchsetzen oder unterstützen soll.
- Handelsembargos wurden in der jüngeren Vergangenheit vom UN-Sicherheitsrat verhängt (u.a. gegen Irak, Libyen, Serbien). In der EU werden diese Beschlüsse umgehend mittels Verordnung in Gemeinschaftsrecht, parallel dazu und zumeist überflüssig in nationales Recht (in der  Außenwirtschaftsverordnung (AWV), um ggf. auch strafrechtliche nationale Sanktionen zu ermöglichen. Die Überwachung solcher Restriktionen obliegt im Rahmen der Zollabfertigung bei Ein- und Ausfuhr den Zollstellen. Nachteile, die beispielsweise Exporteuren durch Handelsembargos entstehen (Lieferverbot, Zahlungsverbot) gehen zu Lasten des Betroffenen, da AWG und AWV keine Entschädigungen vorsehen. Man kann sich gegen solche politischen Risiken (weitgehend) bei der  Euler Hermes Kreditversicherungs-AG versichern.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EMBARGO — EMBARG Au sens classique du terme, l’embargo (de l’espagnol embargar , placer sous séquestre) désigne une mesure de force, admise par la coutume internationale, qui consiste à immobiliser temporairement les navires de commerce étrangers en vue de …   Encyclopédie Universelle

  • Embargo — Saltar a navegación, búsqueda Este artículo se refiere a la acepción económica internacional del término. Para embargos de prensa, ver Embargo (periodismo). Para la acepción jurídica comercial ver Embargo (Derecho). En el comercio y la política… …   Wikipedia Español

  • embargo — sustantivo masculino 1. Área: derecho Retención que se hace de los bienes de una persona por mandato judicial: Tiene un embargo sobre su casa hasta que pague lo que debe. El embargo de su cuenta se debe a una orden del juez. 2. Área: política… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • embargo — em·bar·go 1 /im bär gō, em / n pl goes [Spanish, from embargar to bar] 1: an order of a government prohibiting the departure of commercial ships from its ports 2: a legal prohibition on commerce an embargo on arms shipments 3: an order by a… …   Law dictionary

  • embargo — EMBARGÓ, embargouri, s.n. 1. Interzicere de către un stat a exportului sau importului de mărfuri într o sau dintr o ţară, ca sancţiune pentru încălcarea unor reguli sau principii de drept internaţional sau ca mijloc de presiune politică. 2.… …   Dicționar Român

  • Embargo — Sn Ausfuhrverbot per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus span. embargo m. Beschlagnahme, Sperre , einer Ableitung von span. embargar beschlagnahmen, behindern , das zurückgeht auf früh rom. barra Querbalken . Zunächst das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • embargo — sin embargo. ‘A pesar de ello’. Es locución adverbial de sentido adversativo: «Estaba descalza y sin embargo no cojeaba» (Marías Corazón [Esp. 1992]); «No era culpable de nada y, sin embargo, arrastraba consigo las culpas del mundo» (Martínez… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Embargo — Em*bar go, n.; pl. {Embargoes}. [Sp., fr. embargar to arrest, restrain; pref. em (L. in) + Sp. barra bar, akin to F. barre bar. See {Bar}.] An edict or order of the government prohibiting the departure of ships of commerce from some or all of the …   The Collaborative International Dictionary of English

  • embargo — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n IIa, zwykle w lp. {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} zakaz wywozu określonych towarów do danego państwa lub grupy państw albo taki sam zakaz przywozu : {{/stl 7}}{{stl 10}}Jednostronne… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Embargo! — ist ein französisches Techno DJ und Produzenten Duo aus Marienthal bei Haguenau. Es besteht aus Philippe Beaureperre und David Toinet. David Toinet war in den 90ern unter dem Namen DJ Dave King unterwegs, als er mit Philippe Beaureperre in den… …   Deutsch Wikipedia

  • embargo — 1590s, from Sp. embargo seizure, embargo, noun of action from embargar restrain impede, from V.L. *imbarricare, from in into, upon (see IN (Cf. in ) (2)) + *barra (see BAR (Cf. bar)). As a verb, from 1640s. Related: Embargoed …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”